Chlamydiose ist eine Krankheit, die durch den bakterienähnlichen Organismus Chlamydia psittaci verursacht wird. Dies ist ein ähnliches Bakterium wie Chlamydia trachomatis, eine Ursache für Geschlechtskrankheiten bei Menschen, verhält sich aber sehr unterschiedlich. Andere Namen für die Krankheit sind Psittakose, Papageienfieber und Ornithose.
Chlamydiose kann auf Menschen übertragen werden. Normalerweise sind die sehr jungen und sehr alten Menschen, die immunsuppressive Medikamente einnehmen oder an immunsuppressiven Erkrankungen leiden, am stärksten gefährdet. Bei der Behandlung eines Vogels mit Chlamydiose müssen die richtigen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Das Bakterium wird von einem infizierten Vogel in seinem Kot und seinen Atemsekreten (dh Niesen und Husten) übertragen. Ein Vogel wird infiziert, indem er kontaminiertes Material aufnimmt oder die Bakterien inhaliert.
Chlamydieninfektionen können bei Vögeln verschiedene klinische Symptome hervorrufen. Vögel mit Symptomen, die auf eine Chlamydiose hindeuten, sind am häufigsten Vögel, die kürzlich gekauft wurden oder kürzlich großen Gruppen anderer Vögel ausgesetzt waren.
Achten Sie auf allgemeine Anzeichen von Krankheiten wie Lethargie, Verlust oder Appetit und Gewichtsverlust. Achten Sie auch auf Anzeichen von Atemwegserkrankungen wie Atembeschwerden, Ausfluss aus der Nase, Schwellung des Augengewebes oder Ausfluss aus den Augen.
Achten Sie auch auf Anzeichen von Verdauungs- oder Leberproblemen wie Appetitlosigkeit, Durchfall oder gelbliche oder grünliche Verfärbung von Urat und Urin.
Tierärztliche Versorgung
Diagnose
Anamnese und körperliche Untersuchung des Vogels können Hinweise darauf geben, ob Ihr Vogel infiziert sein könnte. Dem Vogelarzt stehen verschiedene Tests zur Verfügung, mit denen die Krankheit besser diagnostiziert werden kann. Chlamydien leben in Zellen, und aus diesem Grund kann die Krankheit schwer zu diagnostizieren sein. Kein Test ist 100 Prozent genau für die Diagnose von Chlamydiose. Daher muss Ihr Tierarzt entscheiden, wie Sie Ihren Vogel am besten testen. Diagnosetests können Folgendes umfassen:
Behandlung
Die Behandlung muss von einem Vogelarzt überwacht werden. Die Behandlung dauert in der Regel 30 bis 45 Tage oder länger. Ihr Tierarzt wird Sie über die beste Behandlung Ihres Vogels beraten. Die häufigsten Behandlungen sind:
Heimpflege
Es gibt mehrere Dinge, die Sie zu Hause tun sollten:
Vorsorge
Sie können verschiedene Maßnahmen ergreifen, um eine Chlamidiose Ihres Vogels zu verhindern.
Chlamydia psittaci ist der Erreger der Psittakose. Es wird als ein Bakterium eingestuft, obwohl es sich nur in einer Zelle, die für ein Virus charakteristisch ist, replizieren kann. Die meisten Arten von freilaufenden Vögeln und Hausvögeln gelten als anfällig für einen Stamm von C. psittaci, und einige Stämme von C. psittaci wurden auch mit Krankheiten bei Menschen, Katzen, Koalabären, Meeressäugern, Schafen und vielen anderen Tieren in Verbindung gebracht Säugetiere.
Der Mensch ist anfällig für mindestens drei verschiedene Arten von Chlamydien (C. psittaci, C. pneumonia und C. trachomatis). Bis in die 1980er Jahre galt C. psittaci als eine relativ häufige Ursache für Erkrankungen der oberen Atemwege beim Menschen. In den 1980er Jahren stellten Forscher fest, dass die meisten Fälle von vermutetem C. psittaci beim Menschen tatsächlich durch C. pneumonia verursacht wurden. Daher ist die Literatur zu C. psittaci-Infektionen beim Menschen vor den 1980er Jahren von begrenztem Wert. Sowohl C. psittaci als auch C. pneumonia verursachen beim Menschen eine grippeähnliche Erkrankung.
In Bezug auf Vögel wird der Organismus am häufigsten aus Psittacin-Vögeln, Tauben und Tauben gewonnen. Wäre es nicht möglich, dass dieser Organismus gelegentlich von Vögeln auf Menschen übertragen wird, ist es wahrscheinlich, dass C. psittaci als jedes andere behandelbare Bakterium bei Vögeln angesehen wird. Chlamydieninfektionen können je nach dem Stamm und der Menge des Organismus, dem ein Vogel ausgesetzt ist, sowie der Art, dem Alter und dem Zustand des Vogels verschiedene Probleme und / oder klinische Veränderungen verursachen.
Die Tatsache, dass viele gesunde Vögel Antikörper gegen diesen Organismus haben, legt nahe, dass die meisten Vögel, die Chlamydien ausgesetzt sind, eine geeignete Immunantwort entwickeln, die verhindert, dass der Organismus eine fortschreitende Krankheit verursacht. Einige infizierte Vögel sterben kurz nachdem klinische Veränderungen festgestellt wurden, während andere eine leichte Krankheit entwickeln und den Organismus für einen längeren Zeitraum ausscheiden können.
Chlamydiose verursacht ähnliche Symptome wie viele bakterielle, pilzliche oder virale Infektionen. Mykobakteriose, Aspergillose und Mykoplasmose verursachen besonders ähnliche klinische Veränderungen. Toxine, die die Leber oder den Verdauungstrakt betreffen, können auch ähnliche klinische Symptome wie Chlamydiose verursachen. Chlamydiose sollte bei allen Vögeln mit klinischen Symptomen in Betracht gezogen werden, die auf eine Schädigung der Atemwege oder des Verdauungstrakts hindeuten. Dazu gehören Atembeschwerden, Depressionen, Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, Durchfall, Nasenausfluss, Schwellung des Augengewebes oder Ausfluss aus den Augen. Eine gelbliche oder grünliche Verfärbung von Urat und Urin ist ein häufiges Symptom. Diese Verfärbung ist jedoch nicht spezifisch für Chlamydien, da sie immer dann sichtbar ist, wenn Zellen in der Leber beschädigt sind.
Chlamydien werden am häufigsten durch direkten Kontakt mit Kot oder Augen- oder Nasensekret von einem aktiv infizierten Vogel übertragen. Dieser Organismus kann in getrockneten Fäkalien mehrere Monate lang infektiös bleiben, und kontaminierte Gehege, Spielsachen, Sitzstangen und Nahrungsdärme können als Quelle für eine indirekte Exposition gegenüber dem Organismus dienen. Die schwersten Krankheitsausbrüche treten typischerweise unter überfüllten Bedingungen auf, unter denen sich zahlreiche Vögel sammeln. Es wurde vermutet, dass Chlamydien für mehrere Tage bis zu einer Woche im Kot vergossen werden können, bevor ein Vogel offensichtliche Anzeichen einer Krankheit entwickelt. Die angegebene Inkubationszeit reicht von 5 bis 42 Tagen.
Diagnose eingehend
Ihr Tierarzt kann Röntgenbilder (Röntgenstrahlen) oder Veränderungen der Art der Blutzellen (CBC) oder der im Blut vorkommenden Enzyme (Blutchemie) verwenden, um den allgemeinen Gesundheitszustand eines kranken Vogels zu beurteilen. Die Ergebnisse dieser Tests können den Verdacht erwecken, dass Chlamydien an dem Krankheitsprozess beteiligt sind.
Röntgenbilder
Die häufigsten radiologischen Veränderungen im Zusammenhang mit Chlamydiose sind eine vergrößerte Leber, eine vergrößerte Milz und eine Entzündung der Luftsäcke. Alle diese Änderungen können jedoch auch aus anderen Gründen auftreten.
Komplettes Blutbild
Die häufigsten Veränderungen im Blut sind ein deutlicher Anstieg der Anzahl weißer Blutkörperchen, insbesondere von Heterophilen und Monozyten. Eine Abnahme der Anzahl roter Blutkörperchen (Anämie) ist bei Vögeln mit chronischen Formen der Krankheit häufig.
Serum-Biochemie-Profil
Die häufigste Veränderung ist eine Erhöhung der Leberenzymaktivität. Alle diese Blutveränderungen können auch aus anderen Gründen auftreten. Daher sind spezielle Tests von Abstrichen aus Choana und Kot, Vollblut und / oder Serum erforderlich, um festzustellen, ob eine aktive Chlamydieninfektion vorliegt.
Therapie eingehend
Die optimale Behandlung Ihres Begleitvogels erfordert eine Kombination aus häuslicher und professioneller tierärztlicher Versorgung. Follow-up kann kritisch sein, insbesondere wenn sich Ihr Vogel nicht schnell verbessert. Die Nachsorge besteht aus:
Das Testen auf Chlamydien kann helfen, die Ausbreitung der Krankheit zu kontrollieren, indem die möglicherweise infizierten Vögel identifiziert werden. Da freilaufende Vögel jedoch als Reservoir für Chlamydien dienen können, wird die Verbreitung von Organismen innerhalb einer Gruppe von Vögeln durch Tests nicht eingeschränkt. Und die Tatsache, dass viele Züchter kleinerer, weniger teurer Vögel wahrscheinlich nicht versuchen werden, Chlamydien durch Tests zu bekämpfen, wird letztendlich ein Impfstoff benötigt, um die unkontrollierte Ausbreitung von Chlamydien bei Begleitvögeln zu verringern.
Ein Forschungsteam an der Louisiana State University ist aktiv an der Entwicklung und Erprobung eines Impfstoffs beteiligt, um die uneingeschränkte Ausbreitung von C. psittaci bei Begleitvögeln zu verringern. In Zukunft können Sie Ihren Vogel wahrscheinlich gegen Chlamydiose impfen.