Übersicht über die Ibuprofentoxizität bei Hunden
Ibuprofen, allgemein bekannt unter den Markennamen Advil, Midol, Motrin, Caldolor und NeoProfen, ist ein beliebtes und wirksames rezeptfreies Medikament zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen bei Menschen. Ibuprofen ist ein nichtsteroidales entzündungshemmendes Medikament (gemeinhin als NSAID bezeichnet, das mit dem Buchstaben n-said ausgesprochen wird). Bei Hunden kann Ibuprofen leicht die toxischen Werte überschreiten. Die häufigste Ursache für die Toxizität von Ibuprofen ist ein gut gemeinter Besitzer, der versucht, Schmerzen bei seinem Hund zu lindern, der eine Dosis verabreicht, die er für angemessen hält, ohne die toxische Dosis zu kennen.
Am häufigsten betroffen sind der Magen-Darm-Trakt oder die Nieren. Hepatopathie ist ebenfalls möglich. Die anfängliche toxische Wirkung sind Magengeschwüre. Zusätzlich zu Geschwüren führt eine Erhöhung der Ibuprofendosen schließlich zum Nierenversagen und kann, wenn sie nicht behandelt wird, tödlich sein. Auch Leberschäden und Erkrankungen sind möglich.
Die meisten Fälle von Ibuprofen treten bei Hunden aller Rassen, Altersgruppen und Geschlechter auf. Bei jungen Hunden, älteren Hunden und Hunden mit bereits bestehenden Erkrankungen von Herz, Leber und Nieren besteht ein höheres Toxizitätsrisiko. Hunde, die andere NSAID-Medikamente oder Steroide einnehmen, haben ein viel höheres Toxizitätsrisiko.
Worauf zu achten ist
Anzeichen einer Ibuprofen-Toxizität bei Hunden können sein:
Die Auswirkungen können von geringfügig bis sehr schwerwiegend variieren.
Diagnose der Ibuprofen-Toxizität bei Hunden
Die Diagnose der Ibuprofen-Toxizität basiert im Allgemeinen auf den Ergebnissen der körperlichen Untersuchung und der Vorgeschichte des Zugangs zu oder der Exposition gegenüber Ibuprofen.
Blutuntersuchungen werden durchgeführt, um die allgemeine Gesundheit des Hundes zu bestimmen. Wenn Ibuprofen eingenommen wurde, können Blutuntersuchungen Anämie aufgrund eines blutenden Geschwürs oder Anomalien infolge von Nierenschäden ergeben.
Behandlung der Ibuprofen-Toxizität bei Hunden
Häusliche Pflege und Prävention
Es gibt keine häusliche Pflege für Ibuprofentoxizität. Tierärztliche Versorgung wird dringend empfohlen, um Nierenversagen und blutende Magengeschwüre zu behandeln.
Füttern Sie Ihren Hund ein bis zwei Tage lang mit einer milden Diät, während Sie sich von der Ibuprofentoxizität erholen. Kehren Sie allmählich zu einer normalen Ernährung zurück. Achten Sie auf Essstörungen, Erbrechen und anhaltenden schwarzen teerigen Stuhl.
Die beste vorbeugende Maßnahme ist, Ihrem Hund Medikamente nur auf Anweisung Ihres Tierarztes zu verabreichen. Medikamente, die für Menschen sicher sein können, können für Haustiere tödlich sein. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle Medikamente außerhalb der Reichweite von neugierigen Haustieren aufbewahrt werden. Medizin aufbewahren
Detaillierte Informationen zur Ibuprofen-Toxizität bei Hunden
Die Ibuprofen-Toxizität resultiert typischerweise aus der Verabreichung einer falschen Dosis durch wohlmeinende Besitzer oder einer akuten Überdosis von neugierigen Tieren, die große Mengen essen.
Ibuprofen gehört zu einer Klasse von Arzneimitteln, die als nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel (NSAIDS) bekannt sind. Der Zweck dieser Medikamente ist es, die mit Entzündungen verbundenen Schmerzen zu lindern. NSAIDs hemmen die Produktion von Prostaglandinen. Es gibt verschiedene Arten von Prostaglandinen, die als Klasse für eine Vielzahl normaler Körperfunktionen verantwortlich sind. Sie sind in traumatischen Bereichen vorhanden, um Schäden zu reparieren. Sie sind auch dafür verantwortlich, den Blutfluss zu den Nieren aufrechtzuerhalten und die Magenschleimhaut vor den Auswirkungen von Magensäuren zu schützen.
Der Hauptgrund für die Verwendung von NSAIDs ist die Verringerung des Vorhandenseins von Prostaglandinen bei traumabedingten Verletzungen. Ohne Prostaglandine gibt es weniger Entzündungen und damit weniger Schmerzen. Leider muss die Medizin noch ein NSAID herstellen, das nur die mit Entzündungen verbundenen Prostaglandine betrifft. Wenn die entzündungshemmenden Prostaglandine gehemmt werden, sind auch die Prostaglandine für den normalen Nierenblutfluss und den Magenschutz verantwortlich. Dies ist die Ursache für die toxischen Eigenschaften von Ibuprofen bei Haustieren.
Die toxischen Anzeichen von Ibuprofen sind:
Hunde reagieren besonders empfindlich auf den Magengeschwüreffekt von Ibuprofen. Magengeschwüre können innerhalb von 12 Stunden nach der Einnahme auftreten, aber manchmal können sie bis zu vier Tage dauern. Bei massiver Überdosierung oder Verschlucken kann innerhalb von 12 Stunden nach der Einnahme eine schwere Nierenfunktionsstörung auftreten, die jedoch bis zu fünf Tage dauern kann. In schweren Fällen können Anfälle auftreten.
Ausführliche Informationen zur Behandlung der Ibuprofen-Toxizität bei Hunden
Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad der Toxizität. Die toxische Dosis von Ibuprofen für Magengeschwüre beträgt bei Hunden 50 mg pro Pfund (100 mg / kg). Die toxische Dosis von Ibuprofen bei Nierenversagen beträgt 150 mg pro Pfund (300 mg / kg). Wiederholte Dosen von subtoxischen Konzentrationen können schließlich zu toxischen Anzeichen führen.
Wenn die Einnahme von Ibuprofen kürzlich erfolgte, kann die Verabreichung von Aktivkohle dazu beitragen, die Toxinabsorption zu verringern.