Überblick über den katzenartigen eosinophilen Granulomkomplex
Der Begriff eosinophiler Granulomkomplex (EGC) bezieht sich auf eine Gruppe von Hautläsionen, die eine allergische Reaktion auf der Haut der Katze darstellen. Diese treten in drei Formen auf und Ihre Katze kann einige oder alle von ihnen haben. Diese Formen umfassen:
Bei der mikroskopischen Untersuchung von Hautbiopsien sind alle diese Krankheitsformen durch die Anhäufung einer großen Anzahl von Eosinophilen gekennzeichnet, einer Art weißer Blutkörperchen, die bei allergischen und parasitären entzündlichen Erkrankungen vorkommt.
Es wird angenommen, dass eine häufige Ursache eine Flohallergie ist, aber Atopie, eine Form der Allergie, die durch inhalative Umweltallergene wie Pollen und Staub ausgelöst wird, und Nahrungsmittelallergien können auch EGC-Läsionen bei Katzen verursachen. Eine allergische Reaktion auf Mücken wird ebenfalls vermutet.
Weibliche Katzen sind möglicherweise häufiger betroffen als männliche Katzen, aber nur selten kommt es bei Hunden wie Siberian Huskies vor.
Diagnose des eosinophilen Granulomkomplexes bei Katzen
Diagnosetests können erforderlich sein, um den eosinophilen Granulomkomplex zu diagnostizieren und das Ausmaß der Störung und ihre Auswirkungen auf die Katze zu beurteilen. Häufig wird eine vermutete Diagnose auf der Grundlage des klinischen Erscheinungsbilds der Läsionen und ihres Ansprechens auf die Behandlung gestellt. Tests können umfassen:
Behandlung des eosinophilen Granulomkomplexes bei Katzen
Die Behandlung des eosinophilen Granulomkomplexes kann eines oder mehrere der folgenden Mittel umfassen:
Häusliche Pflege und Prävention
Verabreichen Sie zu Hause alle von Ihrem Tierarzt verschriebenen Medikamente wie angewiesen und wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihr Haustier mit Medikamenten zu versorgen, oder wenn sich der Zustand verschlimmert hat.
Nachsorgetermine sind sehr wichtig, da die Läsionen des eosinophilen Granulomkomplexes häufig mehr als eine Behandlung erfordern, um einen vollständigen Erfolg zu erzielen.
Vorbeugende Maßnahmen umfassen Flohbekämpfung, Eliminierungsdiäten zur Identifizierung von Nahrungsmittelallergenen und die Behandlung von inhalativen Allergenen.
Detaillierte Informationen zum eosinophilen Granulomkomplex bei Katzen
Eosinophiler Granulomkomplex bezeichnet eine charakteristische allergische Hautreaktion bei Katzen. Man geht davon aus, dass die Flohallergie die häufigste Ursache für diese Art allergischer Hautreaktionen ist. Auch allergische Reaktionen auf Lebensmittelbestandteile, bei denen es sich um Allergene handelt, die in die Atemwege eingeatmet werden (Atopie), und allergische Reaktionen auf andere Insekten wie Mücken können zu eosinophilen Hautveränderungen führen. In Ausnahmefällen kann keine allergische Ursache gefunden werden und es besteht der Verdacht auf eine Erbkrankheit.
Eosinophile Plaques finden sich meist am Bauch oder an den inneren Oberschenkeln. Es handelt sich um erhabene, rote Läsionen, die im Aussehen glitzern oder Serum sickern können. Eosinophile Plaque-Läsionen sind extrem juckend (juckend) und oft von gebrochenen Haaren umgeben, die die Katze mit ihrer Stachelzunge ständig an der Stelle ableckt. Andere Hautkrankheiten, die ähnliche Läsionen hervorrufen können, sind bakterielle Infektionen oder Pilzinfektionen sowie einige Arten von Hautkrebs, einschließlich Mastzelltumoren und kutanen Formen des Lymphosarkoms.
Eosinophile Granulome finden sich häufig auf den Hinterbeinen, auf dem Gaumen oder auf der Zunge und auf der Unterlippe, wodurch die Katze einen schmollenden Ausdruck bekommt. Läsionen auf der Rückseite der Beine sind in der Regel erhaben, rund und rosa oder gelb gefärbt. Es kann mehr als eine Läsion vorhanden sein, und sie treten tendenziell in einer linearen Verteilung entlang des Beins auf. Ähnlich wie bei eosinophilen Plaques können bakterielle Infektionen und Pilzinfektionen sowie bestimmte Arten von Hautkrebs, wie Mastzelltumor und kutanes Lymphosarkom, ein ähnliches Erscheinungsbild aufweisen.
Indolente Geschwüre, auch Nagetiergeschwüre genannt, treten fast immer an der Oberlippe auf und sind in der Regel einseitig begrenzt. Gelegentlich können sie auf beiden Seiten der Lippe oder innerhalb des Mundes gefunden werden. Die Läsionen sind am häufigsten erhöht und ulzeriert, was zu einer dramatischen Veränderung des Aussehens der Lippe führt. Indolente Geschwüre können eine präkanzeröse Läsion darstellen und sich, wenn sie nicht behandelt werden, schließlich zu einem bösartigen Hauttumor entwickeln, der als Plattenepithelkarzinom bezeichnet wird. Auch hier sind bakterielle und pilzliche Infektionen sowie Hauttumoren (einschließlich Mastzelltumor, kutanes Lymphosarkom und Plattenepithelkarzinom) Krankheiten, die zu einem ähnlichen Erscheinungsbild führen können.
Bei einigen Katzen können mehrere Arten von eosinophilen Hauterkrankungen gleichzeitig auftreten.
Diagnose eingehend
Diagnosetests können durchgeführt werden, um Grunderkrankungen, insbesondere bestimmte Arten von Hautkrebs, zu identifizieren, die mit dem eosinophilen Granulomkomplex verwechselt werden können. Ihr Tierarzt kann Folgendes empfehlen:
Eingehende Behandlung
Die optimale Therapie einer schwerwiegenden oder anhaltenden Erkrankung hängt von der richtigen Diagnose ab. Der eosinophile Granulomkomplex tritt in verschiedenen Formen auf und kann verschiedene mögliche Ursachen haben. Wenn möglich, sollte die zugrunde liegende Ursache identifiziert werden, bevor eine spezifische Behandlung empfohlen wird. Medikamente mit entzündungshemmenden Medikamenten werden wahrscheinlich für betroffene Katzen empfohlen. Ihr Tierarzt wird feststellen, ob eine Behandlung erforderlich ist und welche spezifischen Medikamente angezeigt sind.
Methylprednisolonacetat wird alle zwei Wochen verabreicht, bis die Läsionen verheilt sind. Nebenwirkungen von Kortikosteroiden können bei Katzen auftreten, sind jedoch seltener und weniger schwerwiegend als bei Hunden. Die Identifizierung und Behandlung allergischer Grunderkrankungen kann erforderlich sein, um ein Wiederauftreten der eosinophilen Granulomkomplexläsionen zu verhindern. Andere Medikamente, die die Eosinophilenfunktion unterdrücken, können erforderlich sein, wenn Kortikosteroide nicht wirksam sind oder nicht toleriert werden können.
Heimpflege
Die optimale Behandlung Ihrer Katze erfordert eine Kombination aus häuslicher und professioneller tierärztlicher Versorgung. Follow-up kann von entscheidender Bedeutung sein, insbesondere wenn sich Ihre Katze nicht wie erwartet verbessert. Verabreichen Sie alle von Ihrem Tierarzt verschriebenen Medikamente nach Anweisung. Die Therapie muss fortgesetzt werden, bis die Läsionen vollständig abgeklungen sind. Benachrichtigen Sie Ihren Tierarzt, wenn Sie Probleme mit der Behandlung Ihres Haustiers haben.
Termine nachprüfen ist wichtig für den langfristigen Behandlungserfolg. Eine diagnostische Bewertung für allergische Grunderkrankungen wie Atopie oder Nahrungsmittelallergie kann erforderlich sein, wenn die Läsionen erneut auftreten.
Setzen Sie ein vollständiges Flohbekämpfungsprogramm fort, wie es von Ihrem Tierarzt verschrieben wurde, auch nachdem die Hautläsionen abgeheilt sind, insbesondere bei Katzen im Freien. Beobachten Sie die Haut und den Mund Ihrer Katze genau. Läsionen können leichter behandelt werden, wenn die Behandlung zu Beginn des Krankheitsprozesses begonnen wird.
Da die meisten dieser Fälle mit Allergien, insbesondere Flohallergien, zusammenhängen, wird eine aggressive Flohbekämpfung empfohlen, um das Auftreten eines Granuloms zu verhindern. Andere Allergien sind nicht zu vermeiden.