Überblick über die Katzenkratzkrankheit
Cat-Scratch-Disease (CSD), auch bekannt als Rochalimaea henselae oder Bartonella henselae, ist eine Infektion beim Menschen, die am häufigsten nach längerem Kontakt mit einer jungen Katze auftritt. Bei Katzen wird diese Krankheit als Katzen-Bartonellose bezeichnet. Es wird von einem Bakterium namens Bartonella henselae verursacht.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Bartonellose (Cat-Scratch-Krankheit) und detaillierte Informationen zur Diagnose und Behandlung dieser Krankheit.
Alle Altersgruppen, Rassen und Geschlechter von Katzen sind anfällig; Kätzchen unter einem Jahr, mit Flöhen befallene Kätzchen oder Katzen sowie wilde Katzen oder frühere Streuner haben jedoch mit größerer Wahrscheinlichkeit Bakterien im Blut. Es wird angenommen, dass Flöhe eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Katze zu Katze und möglicherweise von Katze zu Mensch spielen. Katzen können monatelang oder sogar jahrelang mit dem Organismus infiziert sein und zeigen keine klinischen Anzeichen.
Kinder und immungeschwächte Menschen können unter schweren Krankheiten leiden, wenn sie von diesen Bakterien infiziert werden. Katzen gelten als das Hauptreservoir für diese Bakterien, obwohl gezeigt wurde, dass Flöhe und einige andere Säugetiere auch eine Rolle bei der Krankheitsübertragung spielen.
Was ist bei Katzen zu beachten?
Es ist nicht bekannt, dass Bartonella bei den meisten Katzen schwere Erkrankungen hervorruft. Die meisten Katzen haben keine klinischen Anzeichen einer Krankheit. Einige Katzen können aufweisen:
Was gibt es beim Menschen zu beachten?
Anzeichen einer menschlichen Erkrankung sind erhabene Hautläsionen mit einer roten bis violetten Farbe. Einige wenige bis über 100 können sich auf Gesicht, Rumpf, Armen und Beinen befinden. Wenn sich die Katzenkratzkrankheit intern ausbreitet, kann dies Fieber, Gewichtsverlust und Erbrechen verursachen. Bei der Untersuchung können Leber und Milz vergrößert sein. Menschen mit Immundefekten haben ein höheres Krankheitsrisiko.
Diagnose der Bartonellose
Bei Menschen erfordert die endgültige Diagnose im Allgemeinen eine Biopsie zur mikroskopischen Untersuchung und Kultur.
Andere Tests zur Diagnose des Organismus bei Katzen könnten umfassen:
Behandlung von Bartonellose
Katzen ohne klinische Anzeichen einer Krankheit bedürfen keiner Behandlung. Katzen mit klinischen Anzeichen einer Krankheit können bei Bedarf mit Antibiotika und unterstützender Pflege behandelt werden. Es gibt nicht viele Informationen über die Behandlung dieser Krankheit bei Katzen und viele Informationen über die Behandlung wurden aus Studien in der Humanmedizin hochgerechnet.
Bei Menschen spricht die Katzenkratzkrankheit auf verschiedene orale Antibiotika wie Erythromycin, Clarithromycin, Azithromycin und Doxycyclin an. Antibiotika werden in der Regel für 2 bis 3 Monate verabreicht, sofern keine Beteiligung der Blutbahn oder der inneren Organe vorliegt. Bei fortgeschrittener HIV (AIDS) -Erkrankung ist normalerweise eine Langzeitbehandlung mit niedrigeren Dosen erforderlich, um einen Rückfall zu verhindern.
Häusliche Pflege und Prävention
Es gibt keine häusliche Pflege für Bartonellose. Vorbeugende Pflege basiert auf der Aufrechterhaltung einer guten Hygiene. Waschen Sie Ihre Hände nach dem Umgang mit Haustieren und waschen Sie Kratzer oder Bisse gründlich. Lassen Sie niemals eine Katze eine offene Wunde lecken und achten Sie auf eine sorgfältige Flohkontrolle. Vorbeugende Floh- und Zeckenkontrolle wird empfohlen. Weitere Informationen finden Sie in den Programmen zur Floh- und Zeckenbekämpfung
Blutkulturen und Serologie sollten an Haustieren von immungeschwächten Personen durchgeführt werden.
Ausführliche Informationen zur Felinen Bartonellose
Es gibt mehrere Bartonella-Unterarten, die Menschen infizieren können. Bartonella-Organismen verursachen eine Vielzahl klinischer Erkrankungen bei Menschen, darunter:
Bartonella henselae ist der Erreger der Katzenkratzkrankheit beim Menschen.
Bartonella vinsonii, Bartonella elizabethae und Bartonella washoensis können beim Menschen eine Endokarditis verursachen.
Bartonella clarridgeiae kann beim Menschen eine Katzenkratzkrankheit verursachen.
Bartonella bacilliformis kann beim Menschen Aas, Oroya-Fieber und / oder Verruca peruana verursachen.
Bartonella quintana kann beim Menschen Endokarditis, bazilläre Angiomatose und / oder Grabenfieber verursachen.
Kinder und immungeschwächte Menschen können unter schweren Krankheiten leiden, wenn sie von diesen Bakterien infiziert werden. Katzen gelten als das Hauptreservoir für diese Bakterien, obwohl gezeigt wurde, dass Flöhe und einige andere Säugetiere ebenfalls eine Rolle bei der Krankheit spielen. Die meisten Katzen zeigen keine klinischen Anzeichen einer Erkrankung, wenn sie infiziert sind.
Die Katzenkratzkrankheit wurde erstmals 1950 beschrieben, aber erst 1992 wurde die Ursache der Krankheit identifiziert. Der für die Krankheit verantwortliche Organismus hieß ursprünglich Rochalimaea henselae, wurde jedoch kurz darauf in Bartonella henselae umbenannt.
In einer Studie von 1993 hatten Kinder im Alter von 5 bis 14 Jahren die höchste Inzidenz von Krankheiten. Kinder unter 18 Jahren machten 54 bis 80 Prozent der CSD-Fälle aus. Die Inzidenz von CSD ist in den südlichen Vereinigten Staaten etwas höher und in den westlichen Staaten etwas niedriger. 60 Prozent der Fälle treten von September bis Januar auf.
Die meisten Fälle von CSD beginnen mit einem Katzenkratzer, obwohl einige Fälle bei Menschen aufgetreten sind, die darauf bestehen, dass sie keinen Katzen oder anderen Tieren ausgesetzt waren. Die Variablen, die am stärksten mit CSD verbunden sind, umfassen das Besitzen eines Kätzchens, das Besitzen eines Kätzchens mit Flöhen und / oder das Kratzen durch ein Kätzchen. Es gibt einige Berichte, in denen es um Hundekratzer ging, und einen Fall, der möglicherweise nach einem Affenkratzer aufgetreten ist.
Nachdem eine Katze eine Person zerkratzt hat, kann nach 3 bis 30 Tagen eine kleine Blase auftreten, die bis zu 5 Monate vor der Heilung bestehen bleibt oder auch nicht. Fünf bis 50 Tage nach dem Kratzer vergrößern sich die Lymphknoten im Bereich des Kratzers und werden schmerzhaft. Die Erweiterung kann bis zu 4 Monate andauern und ist der Hauptgrund, warum Menschen medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Atypische Formen von CSD können auch auftreten, einschließlich Mandelentzündung, Enzephalitis und Lungenentzündung, obwohl dies ziemlich ungewöhnlich ist und nur in 5 bis 8, 5 Prozent der Fälle auftritt.
Neurologische Symptome treten häufiger bei Kindern auf. Diese beginnen normalerweise mit Kopfschmerzen und können sich zu einem Delirium entwickeln. Viele Patienten haben Anfälle. Die Genesung erfolgt in der Regel schnell und langfristige neurologische Defizite sind selten. HIV-positive Personen zeigen nach einer Infektion eher Anzeichen einer Demenz.
Bartonella-Organismen können beim Menschen andere Krankheiten verursachen. Bacilläre Angiomatose und Bacillapeliose-Hepatis sind zwei Beispiele. Die bazilläre Angiomatose ist eine Gefäßerkrankung der Haut, die als multiple blutgefüllte Zysten auftritt. Es ähnelt klinisch dem Kaposi-Sarkom. Bacillary Peliosis Hepatis ist eine Gefäßerkrankung der inneren Organe, die Fieber, Schüttelfrost, Erbrechen und Gewichtsverlust verursacht. Diese Störungen treten in der Regel bei Menschen mit fortgeschrittenem AIDS auf und sind in der Regel therapieresistent. Ein Drittel der Patienten mit bazillärer Angiomatose gibt keinen Kontakt mit Katzen an. Studien haben jedoch gezeigt, dass der Besitz einer Katze und / oder das Kratzen, Stechen oder Lecken durch eine Katze Risikofaktoren für beide dieser Syndrome sind.
Die Häufigkeit einer Bartonella-Infektion bei Katzen ist weltweit unterschiedlich. 25 bis 40 Prozent der Hauskatzen gelten als gesunde Träger des Organismus. Wildkatzen haben die höchste Wahrscheinlichkeit, positiv getestet zu werden. Katzen mit einer hohen Flohbelastung sind auch eher positiv zu testen. Katzen, die positiv auf das Feline Leukämie-Virus oder das Feline Immunodeficiency-Virus getestet wurden, sind nicht wahrscheinlicher, positiv auf Bartonellose zu testen.
Katzen können einen hohen Anteil des Bartonella-Organismus im Blut haben und weisen keine klinischen Anzeichen einer Krankheit auf. Unter experimentellen Umständen wurden bei Katzen nach Inokulation mit dem Organismus milde klinische Symptome festgestellt. Die Symptome waren leichtes Fieber und eine Lymphknotenvergrößerung, die von selbst verschwand.
Wie genau der Organismus übertragen wird, ist immer noch rätselhaft. Katzen scheinen durch Flohbefall oder durch Bluttransfusionen einer anderen infizierten Katze infiziert zu werden. Flöhe von Katzen, die den Organismus im Blut haben, haben sich ebenfalls positiv auf den Organismus ausgewirkt. Schwangere Katzen, die infiziert sind, scheinen die Infektion nicht transplazentar auf ihre Kätzchen zu übertragen. Da Flöhe den Organismus befördern können, ist eine Infektion des Menschen mit Bartonella durch Flöhe theoretisch möglich. dies ist jedoch noch nicht dokumentiert. Lebende Bartonella-Organismen werden über den Flohkot ausgeschieden. Neuere Untersuchungen haben gezeigt, dass der Flohkot der Hauptübertragungsstoff einer infizierten und anfälligen Katze ist.
Diagnose eingehend
Katzen zeigen selten Anzeichen einer Krankheit im Zusammenhang mit Bartonellose und werden daher selten auf die Krankheit getestet. Es ist wahrscheinlicher, dass Tests bei Personen durchgeführt werden, bei denen der Verdacht auf die Krankheit besteht, obwohl dieselben Tests auch für Katzen gelten.
Therapie eingehend
Behandlung bei Katzen
Behandlung beim Menschen
Die Behandlung von mit Bartonella zusammenhängenden Erkrankungen bei Menschen hängt von der Schwere der Erkrankung und dem Immunstatus des Patienten ab. Die Katzenkratzkrankheit ist in der Regel selbstlimitierend und verschwindet von selbst in Wochen oder Monaten.
Nachsorge für Katzen mit Katzenkratzkrankheit
Die optimale Behandlung Ihres Haustieres erfordert eine Kombination aus häuslicher und professioneller tierärztlicher Versorgung. Die Nachsorge kann von entscheidender Bedeutung sein, insbesondere wenn sich Ihr Haustier nicht schnell bessert. Verabreichen Sie alle verschriebenen Medikamente wie angegeben. Benachrichtigen Sie Ihren Tierarzt, wenn Sie Probleme mit der Behandlung Ihres Haustiers haben. Vorbeugende Floh- und Zeckenkontrolle wird empfohlen. Weitere Informationen finden Sie in den Programmen zur Floh- und Zeckenbekämpfung
Aufgrund der unsicheren Wirksamkeit dieser Antibiotika wird empfohlen, dass betroffene Haustiere in Abständen von zwei bis vier Wochen Kulturen untersuchen lassen, um die Wirksamkeit des Arzneimittels zu bestimmen. Kulturen sollten auch drei Wochen nach Absetzen der Antibiotika eingenommen werden.
Da domestizierte Katzen eine Hauptquelle der Bakterien sind, sollten gesunder Menschenverstand und gute Hygiene geübt werden, beispielsweise Händewaschen nach dem Umgang mit Haustieren. Kratzer oder Bisse sollten gründlich gereinigt werden, und Katzen dürfen niemals die offenen Wunden einer Person lecken.
Katzenkratzkrankheit ist ungewöhnlich. Die meisten Menschen erkranken nie an Bartonella henselae, und Menschen mit einem kompetenten Immunsystem müssen mit ihren Haustieren keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen treffen.
Obwohl routinemäßige Blutkulturen und serologische Tests nicht weit verbreitet sind, sollte dies für Hauskatzen in Betracht gezogen werden, deren Besitzer immungeschwächt sind. Derzeit bieten die Veterinärschulen der University of Georgia, der Louisiana State University, der Purdue University, der North Carolina State University und der Texas A & M University Methoden für diagnostische Tests bei Katzen an. Wenn eine Katze negativ auf Bartonella-Antikörper getestet wird, ist es unwahrscheinlich, dass sich der Organismus im Blut befindet, und dies kann ein gutes Kriterium für die Auswahl eines Haustieres für eine immungeschwächte Person sein. Die Flohbekämpfung kann der wichtigste Faktor bei der Verringerung der Übertragung von Katze zu Katze und von Katze zu Mensch sein und wird allen Heimtierkatzen dringend empfohlen.