Übersicht über ektopische Harnleiter bei Hunden
Ektopischer Harnleiter ist eine Abnormalität bei der Geburt, bei der einer oder beide Kanäle, die Urin von den Nieren zur Blase bringen, nicht auf normale Weise in die Blase münden. Der betroffene Hund wird mit diesem Problem geboren und die daraus resultierende Harninkontinenz beginnt normalerweise bei der Geburt. Sibirische Huskys, Golden Retriever, Labrador Retriever und Zwergpudel sind möglicherweise prädisponierter als andere Rassen. Dieses Problem wird bei Frauen 20-mal häufiger diagnostiziert als bei Männern.
Harninkontinenz bei einem jungen Hund wird häufig als Schwierigkeit beim Einbruch des Haustieres missverstanden. Ektopische Harnleiter können das Tier für Infektionen der Harnwege und Nieren prädisponieren. Eine Harninkontinenz kann auch nach einer chirurgischen Korrektur bestehen bleiben und führt häufig dazu, dass der Besitzer die Euthanasie für den Hund wählt.
Diagnose von ektopischen Harnleitern bei Hunden
Tests zur Diagnose von ektopischen Harnleitern bei Hunden können Folgendes umfassen:
Behandlung von ektopischen Harnleitern bei Hunden
Häusliche Pflege und Prävention
Nach der Operation und der Entlassung aus dem Krankenhaus ist Ihr Hund von übermäßiger Aktivität ausgeschlossen. In den ersten Tagen kann sie entzündungshemmende Medikamente oder Analgetika (Schmerzmittel) erhalten, um sich wohl zu fühlen. Einige Hunde werden möglicherweise mehrere Tage lang mit oralen Antibiotika nach Hause geschickt, wenn auch eine Harnwegsinfektion vorliegt oder vermutet wird.
Möglicherweise erhält Ihr Hund Medikamente, um den Tonus der Harnröhrenmuskulatur zu erhöhen, um das Tröpfeln nach der Operation oder wenn keine Operation durchgeführt wurde, zu minimieren.
Achten Sie auf mögliche Komplikationen nach der Operation, einschließlich:
Diese Anomalie liegt bei der Geburt vor und kann nicht verhindert werden. Obwohl die Ursache der Entwicklungsstörung nicht vollständig bekannt ist, ist es ratsam, den betroffenen Hund nicht zu züchten.
Ausführliche Informationen zu ektopischen Harnleitern bei Hunden
Ein Harnleiter ist der Schlauch, durch den der Urin von der Niere zur Blase geleitet wird. Ektopischer Harnleiter ist eine abnormal platzierte Öffnung des Harnleiters, entweder in der Harnblase oder an einer anderen Stelle im unteren Urogenitaltrakt.
Urin, der in den Harnleitern wandert, tritt normalerweise in einem Bereich, der Trigone genannt wird, nahe der schmalen Blasenspitze in die Blase ein, in der die Harnröhre Urin abführt. Tiere mit ektopischen Harnleitern haben abnormale Harnleiteröffnungen am Trigone oder die Harnleiter umgehen die Blase und münden direkt in die Harnröhre, die Gebärmutter oder die Vagina. Unabhängig von der tatsächlichen anatomischen Abnormalität funktionieren die Muskeln der Harnröhre oft nicht richtig und der Urin ist schlecht enthalten. Dies führt zu Harninkontinenz oder Dribbeln, was den Besitzer dazu veranlasst, tierärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Einige Tiere haben möglicherweise eine teilweise Harnröhrenmuskelfunktion, sodass sie ihren Urin behalten, zeitweise normal urinieren und nur gelegentlich tröpfeln können.
Ektopischer Harnleiter ist eine Entwicklungsstörung, die früh im Leben des Fötus auftritt. Eine zugrunde liegende Ursache für die Anomalie ist nicht bekannt, aber andere Entwicklungsstörungen des Urogenitalsystems sind häufig im selben Tier vorhanden.
Es ist nicht bekannt, warum einige Rassen häufiger von dieser Erkrankung betroffen sind als andere. genetische Faktoren werden in einigen Familienlinien vermutet. Sibirische Huskys, Golden Retriever, Labrador Retriever und Zwergpudel sind die am häufigsten betroffenen Rassen mit dieser Erkrankung.
Ektopische Harnleiter werden bei Frauen viel häufiger diagnostiziert als bei Männern. Es wird angenommen, dass aufgrund der relativ langen Länge der männlichen Harnröhre bei Männern selten Harninkontinenz auftritt, wenn ektopische Harnleiter vorhanden sind. Obwohl das wahre Vorkommen von ektopischen Harnleitern bei Männern nicht bekannt ist, ist es wahrscheinlich, dass es genauso häufig auftritt wie bei Frauen.
Junge Welpen werden normalerweise gleich nach dem Absetzen von ihren Müttern adoptiert. Harninkontinenz oder tröpfelnder Urin können zu Beginn von einem Besitzer toleriert werden, der glaubt, dass es einfach schwierig ist, das Tier zu trainieren. Wenn das Dribbeln jedoch auch nach einem kürzlichen Wasserlassen im Freien während eines Spaziergangs fortgesetzt wird, stellen die Besitzer normalerweise fest, dass etwas nicht stimmt, und machen ihren Tierarzt auf die Probleme aufmerksam.
Die fehlerhafte Lage der Harnleiteröffnungen und die Fehlfunktion der Muskeln des Harnröhrensphinkters können Bakterien den Zugang zur Blase oder sogar zu den Nieren ermöglichen. Blasenentzündungen (Blasenentzündung) können die Harnsymptome dieser Tiere verschlimmern, indem sie häufiges und schmerzhaftes Wasserlassen und blutigen Urin verursachen. Infektionen der Nieren (Pyelonephritis) können die Nieren schwer schädigen und zu systemischen Erkrankungen führen.
Da bei vielen dieser Tiere auch die Schließmuskeln der Harnröhre gestört sind, kann die Harninkontinenz nach einer chirurgischen Korrektur bestehen bleiben. Einige Medikamente können helfen, den Harnröhrenmuskel zu stärken, aber wenn die Inkontinenz anhält, entscheiden sich viele Besitzer für Sterbehilfe.
Detaillierte Informationen zur Diagnose
Detaillierte Informationen zur Therapie
Nachsorge für Hunde mit ektopischen Harnleitern
Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus muss der Hund ruhig gehalten werden, um ordnungsgemäß zu heilen. Die Aktivität muss für ein paar Wochen nach der Operation eingeschränkt werden. Eingeschränkte Aktivität bedeutet, dass das Tier an einem Träger, in einer Kiste oder in einem kleinen Raum gehalten werden muss, wenn es nicht überwacht werden kann, das Tier nicht spielen kann oder sich rau anfühlt, selbst wenn es sich wohlfühlt, und das Tier bei der Entnahme an der Leine gehalten werden muss draußen.
Analgetika (Schmerzmittel) oder entzündungshemmende Medikamente sollten nach Anweisung des Tierarztes gegeben werden. Analgetika wie Butorphanol (Torbugesic®) können eine Beruhigung verursachen, und entzündungshemmende Medikamente wie Aspirin oder Carprofen (Rimadyl) können Magenverstimmung verursachen. Ihr Tierarzt sollte informiert werden, wenn Nebenwirkungen auftreten.
Orale Antibiotika können mehrere Tage zu Hause verabreicht werden, wenn eine Harnwegsinfektion vorliegt oder vermutet wird, bis die Kulturergebnisse vollständig sind.
Der Hautschnitt muss täglich auf Anzeichen einer übermäßigen Schwellung oder Entladung überwacht werden. Dies kann auf Probleme mit der Inzision oder Infektion hinweisen. Wenden Sie sich in solchen Fällen an Ihren Tierarzt.
Ungefähr 1/3 der Patienten mit ektopischen Harnleitern sind nach der Operation weiterhin inkontinent. Wenn die Inkontinenz anhält, müssen die Harnröhrensphinkter-Medikamente möglicherweise über einen längeren Zeitraum verabreicht werden. Es ist üblich, dass Tiere nach einer Reparatur von Eileitern etwas Blut im Urin haben. Diese Blutung sollte innerhalb weniger Tage verschwinden. Informieren Sie Ihren Tierarzt, wenn es anhält oder reichlich vorhanden ist.
Auch nach Operationen an der Blase kommt es häufig zu einer Anstrengung beim Urinieren. Diese Belastung nimmt in der Regel in den ersten Tagen nach der Operation ab. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das Tier tatsächlich Urin abgibt, während es belastet wird. Wenn kein Urin austritt, wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt.
In seltenen Fällen kann die Harnleiterreparatur zusammenbrechen und zum Austreten von Urin in den Bauch führen. Wenn sich das Tier nach einer Besserung nach der Operation schlecht fühlt oder wenn der Bauch größer zu werden scheint, könnte ein Problem vorliegen, das von Ihrem Tierarzt behoben werden muss.