Überblick über Canine Glaukom
Das Glaukom ist ein ungewöhnlich hoher Druck im Auge des Hundes. Innerhalb des normalen Auges bildet sich ständig eine wässrige Flüssigkeit, die als Kammerwasser bezeichnet wird. Bei Problemen mit dem Abfluss der Flüssigkeit kann sich der Druck im Auge erhöhen. Hoher Druck führt zu einer Schädigung des Sehnervs, was wiederum zu einem Sehverlust führt. Die Ursachen des Glaukoms können primär oder sekundär sein.
Primäres Glaukom
Das primäre Glaukom weist auf ein Problem in dem Bereich hin, in dem Flüssigkeit aus dem Auge austritt. Das Problem kann struktureller Natur sein oder die Funktion des Drainagebereichs des Auges betreffen. Diese Form des Glaukoms neigt zur Vererbung und ist beim Hund sehr verbreitet. Das Erkrankungsalter kann bei verschiedenen Hunderassen variieren.
Sekundäres Glaukom
Das sekundäre Glaukom entwickelt sich als Nebenwirkung einer anderen Störung im Auge. Viele verschiedene Augenkrankheiten können den normalen Fluss des Kammerwassers im Auge unterbrechen oder den Abfluss dieser Flüssigkeit aus dem Auge stören.
Ursachen des Glaukoms bei Hunden
Die genaue Ursache des primären Glaukoms ist nicht bekannt. Die Krankheit scheint spontan aufzutreten, oft ohne Vorwarnung. Obwohl der Drainagebereich des Auges von Geburt an abnormal sein kann, ist nicht klar, warum ein akutes Glaukom zu einem bestimmten Zeitpunkt im späteren Leben auftritt.
Das sekundäre Glaukom ist auch eine wichtige Form des Glaukoms beim Hund und hat zahlreiche Ursachen, darunter die folgenden:
Worauf zu achten ist
Das Glaukom betrifft anfangs in der Regel nur ein Auge. Abhängig von der zugrunde liegenden Ursache besteht für das andere Auge möglicherweise das Risiko, in Zukunft ein Glaukom zu entwickeln.
Diagnose des Glaukoms bei Hunden
Diagnosetests sind erforderlich, um ein Glaukom zu erkennen und andere Krankheiten auszuschließen. Tests können umfassen:
Behandlung für Hunde mit Glaukom
Die primären Ziele der Glaukombehandlung sind die Behandlung oder Korrektur der zugrunde liegenden Ursachen, die Verringerung des Augeninnendrucks und, wenn möglich, die Erhaltung des Sehvermögens. Die Behandlung des Glaukoms bei Hunden kann medizinisch oder chirurgisch sein.
Medizinische Therapie
Chirurgische Therapie
Häusliche Pflege für Hunde mit Glaukom
Das Glaukom ist ein sehr schwer zu behandelndes Problem. Medikamente müssen zu konstanten Zeiten verabreicht werden und müssen oft auf unbestimmte Zeit fortgesetzt werden. Es ist wichtig, Glaukom-Medikamente genau so zu verabreichen, wie es Ihnen Ihr Tierarzt verschreibt. Medikamente sollten nicht abgesetzt werden, nur weil sich das Erscheinungsbild des Auges verbessert hat. Falls das Sehvermögen nicht gerettet werden kann, verstehen Sie, dass ein solcher Sehverlust nicht lebensbedrohlich ist und die große Mehrheit der Hunde sich sehr gut an Sehstörungen oder Blindheit in einem oder beiden Augen anpasst.
Ausführliche Informationen für Glaukom bei Hunden
Das Glaukom ist eine Erhöhung des Augendrucks, die mit der normalen Augenfunktion nicht vereinbar ist. Es ist eine Störung des Abflusses von Flüssigkeit (Kammerwasser) aus dem Auge und keine Krankheit der Überproduktion von Flüssigkeit im Auge. Plötzliche, hohe Druckanstiege im Auge sind beim Hund häufig und können über mehrere Stunden hinweg ohne Vorwarnung auftreten. Diese akuten Druckanstiege können zu verheerenden und irreparablen Schäden an der Netzhaut (die wie ein Film auf der Kamera wirkt) und am Sehnerv (der Informationen vom Auge zum Gehirn sendet) führen.
Die Ursachen des Glaukoms sind sowohl primär (spontan, wahrscheinlich vererbt) als auch sekundär (entstehen im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen des Auges).
Primäres Glaukom bei Hunden
Sekundärglaukom bei Hunden
Worauf Sie bei einem Eckzahnglaukom achten sollten
Die tierärztliche Versorgung sollte diagnostische Versorgung und Empfehlungen für die anschließende Behandlung umfassen.
Detaillierte Diagnose für Glaukom bei Hunden
Augenspezifische Diagnosetests (andere Tests zur Beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustands sind möglicherweise auch nicht erforderlich). Für eine Augenuntersuchung werden verschiedene Spezialinstrumente verwendet, darunter ein Transilluminator und ein Biomikroskop (auch Spaltlampe genannt) sowie ein direktes und ein indirektes Ophthalmoskop. Die Untersuchung kann dazu beitragen, einige der folgenden wichtigen Fragen zu beantworten, mit deren Hilfe die Ursache des Glaukoms und die Prognose bestimmt werden können:
Andere Tests können umfassen:
Behandlung Tiefe des Glaukoms bei Hunden
Die Behandlung des Glaukoms kann in medizinische und chirurgische Behandlungen unterteilt werden. Abhängig von der Ursache des Glaukoms sind verschiedene Optionen mehr oder weniger geeignet.
Medizinische Möglichkeiten
Chirurgische Optionen
Nachsorge für Hunde mit Glaukom
Die optimale Behandlung Ihres Hundes erfordert eine Kombination aus häuslicher und professioneller tierärztlicher Versorgung. Follow-up kann kritisch sein und Folgendes beinhalten:
Verabreichen Sie verschriebene Medikamente wie verordnet und informieren Sie Ihren Tierarzt, wenn Sie Probleme mit der Behandlung Ihres Haustieres haben. Wiederholte Besuche bei Ihrem Tierarzt sind wichtig, um den Augeninnendruck zu überwachen und die Medikation anzupassen. Beenden Sie Glaukom-Medikamente nicht, wenn sie einmal begonnen haben, es sei denn, Ihr Tierarzt gibt Ihnen Anweisungen dazu.
Verstehen Sie, welche Medikamente Ihr Hund einnimmt und wofür sie jeweils angewendet werden. Fragen Sie Ihren Tierarzt nach möglichen Nebenwirkungen der Medikamente und wie Sie diese Nebenwirkungen überwachen können. Fragen Sie Ihren Tierarzt auch nach alternativen Plänen, falls bei Ihrem Hund Nebenwirkungen auftreten sollten.
Beachten Sie, dass ein Glaukom möglicherweise eine Langzeittherapie und -überwachung erfordert. Beachten Sie auch, dass alle Hunde, bei denen auf einem Auge ein primäres Glaukom aufgetreten ist, auf dem anderen Auge anfällig für die Krankheit sind. Fragen Sie Ihren Tierarzt nach einer vorbeugenden Therapie für das andere Auge.
Da ein Glaukom für ein Auge so schnell verheerend sein kann, ist es wichtig, den Hund sofort untersuchen zu lassen. Eine Prüfung sollte nicht bis zum nächsten Tag verschoben werden oder auf das Ende eines Wochenendes oder eines Urlaubs warten. Bei Hunden, die bereits auf einem Auge durch ein Glaukom erblindet sind und auf dem anderen (guten) Auge verdächtige Symptome aufweisen, sollte sofort Hilfe gesucht werden.