Überblick über Canine Akne
Hunde-Akne ist eine gutartige, selbstlimitierende Erkrankung des Kinns und der Lippen junger Hunde. Kurzhaarige Hunde wie Boxer, Bulldoggen und Rottweiler sind einem erhöhten Akne-Risiko ausgesetzt. Die Erkrankung beginnt in der Pubertät im Alter von 5 bis 8 Monaten. Die meisten Hunde bessern sich mit zunehmendem Alter und der Zustand verschwindet normalerweise nach einem Jahr.
Die genaue Pathogenese ist nicht bekannt. Genetik, Hormone und Trauma spielen vermutlich eine Rolle.
Worauf zu achten ist
Anzeichen von Akne bei Hunden können sein:
Diagnose von Akne bei Hunden
Eine klinische Diagnose von Akne wird in der Regel unter Berücksichtigung der Rasse, des Erkrankungsalters und des Auftretens der Läsionen gestellt. Es gibt jedoch auch andere Krankheiten, die der Akne ähneln und die ausgeschlossen werden müssen.
Behandlung von Akne bei Hunden
Die Behandlung von Akne ist typischerweise eine topische Behandlung. Einige Gele ähneln denen, die bei Akne angewendet werden, wie z. B. Benzoylperoxid. Es ist wichtig, dass Sie nur die von Ihrem Tierarzt empfohlenen Produkte verwenden, da die Haut Ihres Hundes dünner und empfindlicher ist als Ihre. Das durchschnittliche Produkt, das Benzoylperoxid bei menschlicher Akne enthält, enthält 10% Benzoylperoxid, während die maximale Konzentration, die bei einem Hund angewendet werden kann, 5% beträgt.
Einige Behandlungen können umfassen:
Heimpflege
Traumata sollten vermieden werden, um die Narbenbildung zu begrenzen. Möglicherweise müssen Sie antibakterielle Lotionen oder Salben auftragen.
Detaillierte Informationen zu Akne bei Hunden
Akne ist eine Krankheit junger Hunde von kurzhaarigen Rassen. Dobermänner, Bulldoggen, Deutsche Doggen, Boxer, Deutsch Kurzhaar und Rottweiler scheinen überrepräsentiert zu sein.
Diese Krankheit ist eine lokalisierte Follikulitis, die eine Entzündung des Haarfollikels und eine Furunkulose oder einen Bruch des Haarfollikels darstellt, die auf das Kinn und die Lippen beschränkt ist. Komedonen sind die ersten Läsionen am Kinn. Sie resultieren aus follikulärer Erweiterung und Verstopfung mit übermäßiger Keratinbildung. Erythem und Alopezie können in fortgeschritteneren Fällen vorhanden sein.
Papeln, Pusteln, feste Knötchen und Fistelbahnen können sich als Folge einer bakteriellen Infektion wie Follikulitis und Furunkulose entwickeln. Läsionen ulzerieren und geben ein eitriges Exsudat ab. Die Schwellung des Kinns ist unterschiedlich, kann jedoch bei einigen Tieren schwerwiegend sein.
Regionale Lymphadenopathie kann auffällig sein und Schmerzen und Juckreiz können bei Tieren mit einer sekundären Hautinfektion stark sein. In chronischen Fällen können sich Zysten entwickeln.
Klinische Präsentation von Hunden mit Akne
Ursachen von Akne bei Hunden
Der Krankheitsbeginn liegt zwischen 5 und 12 Monaten. Akne bei Hunden bessert sich mit zunehmendem Alter. Gelegentlich kann es im Erwachsenenalter bestehen bleiben. Die genaue Pathogenese (Krankheitsentwicklung) ist nicht bekannt, es wurden jedoch verschiedene Theorien formuliert, wie zum Beispiel die folgenden:
Diagnose In-Depth of Canine Akne
Die Diagnose von Kinnakne basiert auf der Anamnese und den klinischen Symptomen. Zusätzliche Tests können umfassen:
Behandlung von Akne bei Hunden
In milden Fällen kann eine topische Therapie ausreichend sein. Die topische Therapie sollte vorsichtig erfolgen, aber ein aggressives Schrubben der Läsionen sollte vermieden werden, um die Narbenbildung zu begrenzen.