Überblick über Canine Megaesophagus
Megaösophagus ist eine Erkrankung, bei der die Motilität (Bewegung, Muskelkontraktionen) der Speiseröhre bei Hunden abnimmt oder fehlt. Die Speiseröhre ist die Röhre, die Nahrung und Wasser vom Hals zum Magen des Hundes transportiert. Mit Megaösophagus wird es schwierig, Nahrung bis zum Magen zu transportieren, und die Nahrung kann wieder in den Rachen zurückfließen. Diese verringerte Beweglichkeit führt normalerweise zu einer Erweiterung der Speiseröhre.
Megaösophagus kann bei der Geburt vorhanden sein und kurz nach dem Absetzen sichtbar werden, oder er kann später im Leben erworben werden. Es kann sekundär zu einer Vielzahl von Krankheiten sein, die eine neuromuskuläre Dysfunktion verursachen, oder es kann als primäre Störung auftreten, deren Ursache unbekannt ist (idiopathisch). Es kann mit einer Verstopfung der Speiseröhre aufgrund eines Fremdkörpers, einer Verengung oder Verengung, einer Neoplasie (Krebs), einer Kompression durch benachbarte Massen in der Brust oder einer Kompression durch eine Gefäßringanomalie (ein angeborener Defekt der Blutgefäße vor dem Herzen) in Verbindung gebracht werden ).
Betroffene Tiere haben möglicherweise Schwierigkeiten, eine ausreichende Ernährung aufrechtzuerhalten, da sie das Futter nicht in den Magen-Darm-Trakt befördern können. Sie können auch eine Lungenentzündung entwickeln, die durch Aufstoßen und Absaugen von Nahrungsmitteln in die Lunge bedingt ist.
Megaösophagus tritt sowohl bei Hunden als auch bei Katzen auf. Bei Hunden ist es jedoch weitaus häufiger. Es ist erblich im Drahthaar Foxterrier und Zwergschnauzer. Andere häufig betroffene Rassen sind der Deutsche Schäferhund, Neufundland, die Deutsche Dogge, der Irische Setter, das chinesische Shar-Pei, der Mops und der Windhund.
Worauf zu achten ist
Diagnose von Megaösophagus bei Hunden
Eine gründliche Beschreibung der klinischen Symptome ist sehr wichtig und kann oft der Schlüssel zur Diagnose sein. Es ist sehr wichtig, dass Ihr Tierarzt genau weiß, welche Anzeichen Ihr Haustier zu Hause zeigt. Diagnosetests sind notwendig, um eine Diagnose des Mega-Ösophagus zu bestätigen. Sie können umfassen:
Behandlung von Megaösophagus bei Hunden
Die Behandlung des Megaösophagus richtet sich nach der Grunderkrankung oder den damit verbundenen Erkrankungen. Falls keine zugrunde liegende Ursache identifiziert wird, werden symptomatische und unterstützende Maßnahmen empfohlen:
Häusliche Pflege und Prävention für Megaösophagus bei Hunden
Verabreichen Sie verschriebene Medikamente und füttern Sie Ihren Hund gemäß den Anweisungen Ihres Tierarztes. Es ist wichtig, dass Sie alle speziellen Fütterungsanweisungen befolgen, um das Risiko des Einatmens von Nahrungsmitteln oder Erbrochenem in die Lunge zu verringern. Es ist wichtig, wenn möglich, eine angemessene Ernährung aufrechtzuerhalten.
Die meisten Ursachen von Megaösophagus können nicht verhindert werden. Ein mit der Einnahme bestimmter Arten von Fremdkörpern oder Toxinen verbundener Megaösophagus kann jedoch durch eine genaue Überwachung der Umgebung Ihres Hundes verhindert werden.
Detaillierte Informationen für Megaösophagus bei Hunden
Da Anamnese, Befund der körperlichen Untersuchung und Gesamtdarstellung von Tieren mit Megaösophagus unterschiedlich sind, gibt es weitere Erkrankungen, die bei der Erstellung einer endgültigen Diagnose ausgeschlossen werden müssen. Es ist wichtig zu beachten, dass Aufstoßen, dh das mühelose Entfernen von Flüssigkeit, Schleim und unverdauten Nahrungsmitteln aus der Speiseröhre, das häufigste klinische Anzeichen im Zusammenhang mit Megaösophagus ist. Regurgitation muss vom Erbrechen unterschieden werden, dh dem gewaltsamen Abtransport von verdauten Nahrungsmitteln aus dem Magen.
Folgendes wird häufig mit Aufstoßen in Verbindung gebracht:
Megaösophagus kann als Bestandteil mehrerer systemischer Erkrankungen auftreten, wie z.
Diagnose In-Depth of Megaesophagus bei Hunden
Bestimmte diagnostische Tests müssen durchgeführt werden, um eine endgültige Diagnose des Megaösophagus zu stellen und andere Krankheitsprozesse auszuschließen, die ähnliche Symptome verursachen können. Eine vollständige Anamnese ist in diesen Fällen besonders wichtig, da das häufigste klinische Zeichen, das bei Megaösophagus auftritt, vom Tierhalter als Erbrechen bezeichnet wird.
Eine vollständige diagnostische Bewertung ist bei Hunden mit Megaösophagus angezeigt, da eine genaue Diagnose sowohl für die Behandlung als auch für die Prognose wichtig ist.
Ihr Tierarzt empfiehlt möglicherweise zusätzliche Tests, um andere Erkrankungen auszuschließen oder zu diagnostizieren, z. B. folgende:
Eingehende Therapie für Hunde mit Megaösophagus
Die primären Ziele bei der Behandlung von Megaösophagus sind die Identifizierung und Behandlung der zugrunde liegenden Ursache, die Verringerung der Häufigkeit von Aufstoßen, die Verhinderung einer Überdehnung des Ösophagus, die Bereitstellung einer angemessenen Ernährung und die Behandlung von Komplikationen wie Aspirationspneumonie und Ösophagitis. In Fällen, in denen eine primäre Ursache identifiziert und behandelt werden kann, kann sich die Motilität der Speiseröhre mit der Zeit verbessern. Die Behandlung ist symptomatisch bei Tieren, bei denen eine zugrunde liegende Ursache nicht identifiziert werden kann.
Die Befolgung der entsprechenden Fütterungsempfehlungen ist von größter Bedeutung, und obwohl es keine einheitliche Art der Fütterung aller Tiere gibt, gelten mehrere allgemeine Grundsätze:
Andere Behandlungsmöglichkeiten sind:
Häusliche Pflege für Megaösophagus bei Hunden
Die optimale Behandlung Ihres Haustieres erfordert eine Kombination aus häuslicher und professioneller tierärztlicher Versorgung. Es gibt keine Einzeltherapie, die für alle Tiere mit Megaösophagus empfohlen wird. Jeder Fall ist einzigartig und spezifische Empfehlungen werden für jeden Patienten maßgeschneidert.