Übersicht über Canine Pannus
Pannus, auch als chronische oberflächliche Keratitis bezeichnet, ist eine chronische Entzündung der Hornhaut und manchmal das dritte Augenlid beider Augen bei Hunden. Es entsteht ein grauer, rosa Film, der sich über die Augen ausbreitet und schließlich das Sehvermögen des Hundes beeinträchtigt. Mit fortschreitender Läsion dringen oberflächliche Gefäße in die Hornhaut ein und die Hornhaut wird undurchsichtig. Mit der Zeit verdickt sich die Hornhaut und die Oberfläche kann rau und narbig werden.
Als Ursache des Pannus wird eine immunvermittelte Entzündung der Hornhaut angenommen, die durch äußere Faktoren verschlimmert wird. Die Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung und Umweltverschmutzung erhöht die Schwere des Zustands. Hunde, die in Gebieten mit starker Sonneneinstrahlung, insbesondere in großer Höhe, leben, weisen in der Regel die schlechtesten klinischen Symptome auf. Pannus ist nicht schmerzhaft, aber fortgeschrittene Fälle können zur Erblindung führen.
Pannus kommt nur bei Hunden vor. Die meisten betroffenen Hunde sind im mittleren Alter, aber die Krankheit kann bei jungen erwachsenen Hunden auftreten. Pannus kommt vorwiegend bei Deutschen Schäferhunden und Deutschen Schäferkreuzhunden vor; es kommt auch gelegentlich beim Windhund, Rottweiler, belgischen Tervuren, Border Collie, Golden Retriever und australischen Schäferhund vor.
Worauf zu achten ist
Diagnose von Pannus bei Hunden
Diagnosetests sind erforderlich, um Pannus zu erkennen und andere Krankheiten wie die folgenden auszuschließen:
Die Diagnose eines Pannus wird fast immer anhand der Krankengeschichte und des Aussehens des Auges gestellt. Ihr Tierarzt führt normalerweise eine vollständige Augenuntersuchung durch, die Folgendes umfasst:
Ihr Tierarzt kann Ihren Hund zu einer umfassenden Augenuntersuchung an einen tierärztlichen Augenarzt überweisen, um die Diagnose zu bestätigen und Ratschläge zu den am besten geeigneten Therapien zu erhalten.
Behandlung von Pannus bei Hunden
Pannus ist eine Krankheit, die beherrschbar ist, aber normalerweise nicht geheilt wird. Die Behandlung von Pannus beruht auf der Verwendung von topischen Corticosteroiden und immunmodulierenden Mitteln wie Cyclosporin. In vielen Fällen kann die Häufigkeit des Konsums von topischen Arzneimitteln verringert werden, wenn der Pannus unter Kontrolle kommt, aber die Arzneimittel können normalerweise nicht vollständig abgesetzt werden. In den seltensten Fällen ist das Problem vollständig gelöst und in den allermeisten Fällen ist eine lebenslange Therapie erforderlich.
Häusliche Pflege und Vorbeugung für Hunde mit Pannus
Es ist wichtig, dass Sie die Anweisungen Ihres Tierarztes befolgen. Eine regelmäßige Augenuntersuchung wird empfohlen, um die Wirksamkeit der Behandlung zu bewerten. Nach Therapiebeginn wird der Hund häufig innerhalb von zwei bis drei Wochen erneut überprüft. Nachfolgende Überprüfungen werden oft einen Monat später, drei Monate später und schließlich alle vier Monate für den Rest des Lebens des Hundes empfohlen.
Pannus ist normalerweise nicht vermeidbar, aber die Kontrolle bestimmter Umweltfaktoren kann bei der Kontrolle der Krankheit helfen. Betroffene Hunde sollten nur begrenzt hellem Sonnenlicht ausgesetzt sein. Sie müssen auch auf saisonale oder periodische Exazerbationen der Krankheit überwacht werden. Rezidive treten häufig bei warmem, sonnigem Wetter oder zu Zeiten mit starker Schneeblendung auf.