Übersicht über Canine Elbow Dysplasia
Ellbogendysplasie bezeichnet die abnormale Entwicklung bestimmter Teile des Ellenbogengelenks während der Wachstumsphase eines Hundes. Einige Bereiche des Gelenks können eine Störung der normalen Knorpelentwicklung oder ein Versagen der Fusion während des Wachstums aufweisen, was zu einer unebenen Gelenkoberfläche, Entzündung, Gelenkschwellung, Lahmheit und Arthritis führt.
Die genaue Ursache der Ellenbogendysplasie ist nicht bekannt, aber wahrscheinlich auf eine Kombination von genetischen Faktoren, Überernährung mit schnellem Wachstum, Trauma und hormonellen Faktoren zurückzuführen. Betroffene Hunde sind in der Regel große Rassen, darunter: Labrador Retriever, Golden Retriever, Rottweiler, Berner Sennenhunde, Neufundländer, Deutsche Schäferhunde und Chow-Chows. Zeichen fangen normalerweise zwischen 5 bis 12 Monaten des Alters an.
Ellbogendysplasie führt zu Ellbogenarthritis, die mit Gelenksteifheit (eingeschränkter Bewegungsfreiheit) und Lahmheit einhergehen kann.
Worauf zu achten ist
Die Symptome einer Ellbogendysplasie bei Hunden können sein:
Diagnose der Ellenbogendysplasie bei Hunden
Zu den Diagnosetests, die zur Erkennung von Ellbogendysplasie und zur Identifizierung oder zum Ausschluss anderer Krankheiten erforderlich sind, gehören:
Behandlung der Ellenbogendysplasie bei Hunden
Häusliche Pflege und Prävention
Nach der Operation wird das Bein in der Regel zwei Wochen lang in einen weichen, gepolsterten Verband gelegt. Danach werden die Nähte entfernt. In den ersten 4 bis 6 Wochen nach der Operation ist die Bewegung eingeschränkt. Dies kann bei jungen aktiven Welpen schwierig durchzusetzen sein.
Nach dieser Zeit kann Ihr Haustier eine allmähliche Steigerung der Bewegung erfahren. In einigen Fällen kann eine zeitweise Lahmheit trotz einer Operation bestehen bleiben. Es ist normalerweise mild und kann sich mit der medizinischen Behandlung verbessern.
Die genaue Ursache der Ellbogendysplasie ist noch nicht bekannt, aber sie ist höchstwahrscheinlich multifaktoriell. Dies bedeutet, dass die abnormale Entwicklung des Ellbogengelenks Ihres Hundes auf eine Kombination aus genetischen, Wachstums-, Ernährungs-, hormonellen und traumatischen Faktoren zurückzuführen ist.
Unter diesen Faktoren sind Genetik und Ernährung wahrscheinlich die am einfachsten zu berücksichtigenden Faktoren für die Vorbeugung von Ellenbogendysplasie. Bei der Auswahl einer Abstammungsrasse, bei der bekanntermaßen eine Prädisposition für Ellbogendysplasie besteht, ist es hilfreich zu wissen, ob bei den Eltern Anzeichen für Ellbogendysplasie aufgetreten sind oder nicht. Aus diesem Grund wurde von der Orthopaedic Foundation For Animals (OFA) ein Bewertungsschema für Ellbogen-Dysplasie erstellt. Hunde, die älter als 24 Monate sind, können durch Einreichen von Röntgenbildern bei der OFA registriert werden. Sie werden als normal oder abnormal bewertet und gewertet. Abnormale Ellbogen werden in Abhängigkeit vom zunehmenden Schweregrad der Veränderung von I bis III eingestuft. Dieses Register wird als "geschlossen" bezeichnet, da es nur Informationen zu normalen Hunden an andere Parteien als den Züchter (Besitzer) weitergibt. Natürlich ist es vorzuziehen, einen Welpen zu kaufen, bei dem festgestellt wurde, dass der Vater und die Mutter zertifizierte, normale Ellbogen haben.
Ein "offenes" Register für Ellenbogendysplasie ist das Institute for Genetic Disease Control in Davis, Kalifornien.
Bestimmte Welpendiäten weisen einen hohen Proteingehalt auf, der als möglicher Grund für knöcherne Entwicklungsstörungen wie Ellbogendysplasie angeführt wurde. Offensichtlich bekommen nicht alle Welpen bei solchen Diäten Ellenbogenprobleme. Überwachen Sie die Wachstumsrate Ihres Haustieres, indem Sie Gewicht und Größe messen. Wenn Ihr Hund zu schnell wächst, kann es ratsam sein, nach Rücksprache mit Ihrem Tierarzt die Ernährung auf eine proteinarme Ernährung für Erwachsene umzustellen.
Trotz medizinischer und chirurgischer Eingriffe entwickeln Hunde mit dysplastischen Ellbogen weiterhin einen gewissen Grad an Ellbogenarthritis. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann jedoch dazu beitragen, dieses Problem zu minimieren. Es wird empfohlen, die Lahmheit der Vorderbeine, die sich mit dem Training verschlimmert, unverzüglich zu untersuchen.
Ausführliche Informationen zur Ellenbogendysplasie bei Hunden
Ellbogendysplasie ist nur eine von vielen Knochen- und Gelenkerkrankungen, die junge, heranwachsende Hunde betreffen. Eine Reihe von Krankheiten, die zu Lahmheiten im Vorderbein führen, müssen von Ihrem Tierarzt in Betracht gezogen und ausgeschlossen werden. Diese beinhalten:
Detaillierte Informationen zur Diagnose
Die tierärztliche Versorgung sollte diagnostische Tests und Empfehlungen für die anschließende Behandlung umfassen. Diagnosetests, die zur Erkennung von Ellbogendysplasie und zum Ausschluss anderer Krankheiten erforderlich sind, umfassen:
Es gibt drei Hauptanomalien, die zur Ellbogen-Dysplasie beitragen: einen united anconeal process (UAP), einen fragmented coronoid process (FCP) und eine Osteochondritis dissecans-Läsion des Humerus im Ellbogengelenk (OCD).
Kombinationen dieser Läsionen sind keine Seltenheit.
Detaillierte Informationen zur Behandlung
Behandlungen für Ellbogen-Dysplasie bei Hunden können konservative medizinische Behandlung oder Operation einschließen.
Nachsorge für Hunde mit Ellenbogendysplasie
Eine weich gepolsterte Bandage kann nach der Operation hilfreich sein, um Schwellungen zu reduzieren. Dies sollte sauber und trocken gehalten werden, indem eine Plastiktüte über den Fuß gelegt wird, wenn Ihr Hund nach draußen geht, um auf die Toilette zu gehen. Überprüfen Sie die Zehen am unteren Rand des Verbandes täglich auf Anzeichen von Schwellung, übermäßigem Schwitzen oder Schmerzen.
Ein Welpe 4 bis 6 Wochen nach der Operation zu halten, kann für Sie und Ihren Hund äußerst schwierig und frustrierend sein. Es ist jedoch wichtig, den Erfolg des chirurgischen Eingriffs zu maximieren. Der abnormale Knorpel, der entfernt wurde, muss heilen und dies wird schwieriger, wenn der Ellbogen zu hart arbeitet. In seltenen Fällen kann Ihr Tierarzt Ihnen Beruhigungsmittel empfehlen, um diese Phase der Genesung zu überstehen.
Die ideale Beschränkung umfasst: Beschränkung auf einen einzelnen Raum oder einen kleinen Teil des Hauses; keine Treppen rauf oder runter gehen; kein Auf- oder Abspringen von Möbeln; nur an der Leine gehen, um auf die Toilette zu gehen und dann direkt wieder hinein.
Die Entfernung von Heftklammern oder Nähten würde 10 bis 14 Tage nach der Operation erfolgen. Wenn die Inzision (en) freigelegt sind, können sie täglich auf Schwellung, Ausfluss oder Rötung untersucht werden.
Nach der Ruhephase sollte die Bewegung in den nächsten 4 bis 6 Wochen langsam und allmählich gesteigert werden. Beginnen Sie mit kurzen Leinengängen, und verlängern Sie sich allmählich mit größerer Freiheit um das Haus herum, um auch Treppen zu benutzen.
Wenn die Ulna geschnitten wurde, sind wahrscheinlich 6 Wochen nach der Operation Röntgenuntersuchungen erforderlich, um die Knochenheilung zu beurteilen.