Übersicht über rezidivierende Blasenentzündungen bei Hunden
Rezidivierende Blasenentzündung ist definiert als wiederholte Entzündungszustände der Harnblase. Im Allgemeinen ist Blasenentzündung in der Kleintier-Veterinärmedizin ein Synonym für „Blasenentzündung“.
Allgemeine Ursachen einer wiederkehrenden Blasenentzündung bei Hunden
Rezidivierende Cyctitis tritt am häufigsten bei Hündinnen jeden Alters und jeder Rasse auf. Die klinischen Symptome hängen vom Schweregrad und der möglicherweise zugrunde liegenden Ursache der Blasenentzündung ab. Betroffene Personen können asymptomatisch sein (haben keine klinischen Anzeichen) und Infektionen können bei Routineuntersuchungen auftreten.
Watch to Watch für
Anzeichen einer Blasenentzündung bei Hunden können sein:
Diagnosetests für wiederkehrende Blasenentzündungen bei Hunden
Tests können umfassen:
Behandlung wiederkehrender Blasenentzündungen bei Hunden
Heimpflege
Verabreichen Sie alle Medikamente und Diäten wie von Ihrem Tierarzt empfohlen.
Wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt, wenn bei Ihrem Haustier klinische Anzeichen einer Blasenentzündung auftreten.
Vorsorge
Befolgen Sie die Empfehlungen Ihres Tierarztes bezüglich der Verabreichung von Diäten und Medikamenten, da diese Praktiken dazu beitragen können, ein erneutes Auftreten in der Zukunft zu verhindern.
Detaillierte Informationen zu wiederkehrenden Blasenentzündungen bei Hunden
Rezidivierende Blasenentzündungen werden als Entzündungen der Harnblase definiert, obwohl sie meistens auf bakterielle Rückfälle oder Reinfektionen zurückzuführen sind. Es kann Faktoren geben, die die Anfälligkeit für wiederkehrende Infektionen erhöhen, wie angeborene Anomalien (strukturelle Veränderungen, die von der Geburt an vorlagen), Stoffwechselstörungen oder systemische Immunsuppression (eine Abnahme der Effizienz des körpereigenen Immunsystems). Es muss jedoch keine zugrunde liegende Störung vorliegen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Verabreichung eines falschen Antibiotikums oder von Antibiotika in zu geringer Dosis oder zu kurzer Einnahme eine Infektion möglicherweise nicht vollständig auslöschen und zu wiederkehrenden oder anhaltenden Infektionen führen kann.
Die klinischen Anzeichen einer rezidivierenden Blasenentzündung können leicht oder sogar unbemerkt sein, obwohl einige Personen schwere, unaufhaltsame Anzeichen von Beschwerden haben können, die häufig mit dem Urinieren verbunden sind. Abhängig vom Einzelfall werden bestimmte Diagnostika und Therapeutika empfohlen und auf diese Person zugeschnitten.
Verschiedene Krankheiten / Störungen können ähnlich wie bei einer rezidivierenden Blasenentzündung auftreten. Diese beinhalten:
Zusätzlich zu den oben genannten Störungen können schwere Gerinnungsstörungen (Blutungsstörungen) häufig ähnliche Anzeichen wie rezidivierende Blasenentzündungen aufweisen, am häufigsten mit Hämaturie. Jede Blutungsstörung muss von einer wiederkehrenden Blasenentzündung unterschieden werden. Einige der häufigsten Gerinnungsstörungen sind:
Detaillierte Informationen zur Diagnose
Bestimmte diagnostische Tests müssen durchgeführt werden, um eine endgültige Diagnose einer rezidivierenden Blasenentzündung zu stellen und andere Krankheitsprozesse auszuschließen, die bei Hunden ähnliche Symptome verursachen können. Eine vollständige Anamnese, eine Beschreibung der klinischen Symptome und eine gründliche körperliche Untersuchung sind wichtige Voraussetzungen für die Diagnosestellung und mögliche Ursachen. Zusätzlich werden folgende Tests empfohlen:
Ihr Tierarzt empfiehlt möglicherweise zusätzliche Tests, um Begleiterkrankungen auszuschließen oder zu diagnostizieren. Diese Tests sind nicht immer in jedem Fall erforderlich, können jedoch für bestimmte Personen von Nutzen sein und werden von Fall zu Fall ausgewählt. Diese beinhalten;
Detaillierte Informationen zur Therapie
Die meisten Hunde sind stabil und können ambulant behandelt werden, sofern sie auf Ansprechen auf die Therapie engmaschig überwacht werden. Mit einer geeigneten Therapie und / oder der Identifizierung und Behandlung einer zugrunde liegenden Störung geht es den meisten Patienten gut und sie können mit einer vollständigen Genesung rechnen. Die Korrektur oder Behandlung von zugrunde liegenden prädisponierenden Faktoren wie Steinen, Prostatitis / Metritis oder Krebs ist für die Behandlung unerlässlich.
In chronischeren Fällen kann das Ansprechen auf die Therapie länger dauern und gelegentlich kann das Ansprechen schlecht sein. Chronische, wiederkehrende Blasenentzündungen können zur Entstehung von Steinen oder zur Ausdehnung der Infektion auf andere Teile der Harnwege und des Körpers führen. Es ist sehr wichtig, dass alle Empfehlungen Ihres Tierarztes genau befolgt werden und alle Fragen oder Bedenken, die während des Behandlungsprotokolls auftreten, sofort beantwortet werden.
Die Antibiotikatherapie, die auf der Grundlage der Bakterienkultur und der Empfindlichkeit der Harn- oder Blasenschleimhaut (des Gewebes) ausgewählt wird, ist der wichtigste Teil der Therapie. Es ist wichtig, alle Medikamente gemäß den Anweisungen Ihres Tierarztes zu verabreichen. In der Regel ist in diesen Fällen ein Behandlungsprotokoll von mindestens 4 bis 6 Wochen angezeigt. Gelegentlich sind verlängerte oder wiederholte Antibiotikakurse angebracht. In einigen Fällen wird eine längere Einnahme (Monate) vor dem Zubettgehen empfohlen.
Bei Tieren mit gleichzeitigem Nierenversagen oder Steinen wird eine Ernährungsumstellung empfohlen. Bei Steinen oder Tumoren kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein.
Nachsorge für Hunde mit wiederkehrenden Blasenentzündungen
Die optimale Behandlung Ihres Hundes erfordert eine Kombination aus häuslicher und professioneller tierärztlicher Versorgung. Die Nachsorge kann von entscheidender Bedeutung sein, insbesondere wenn sich Ihr Haustier nicht schnell bessert.