Übersicht über Canine Cataracts
Ein Katarakt ist eine Trübung der Augenlinse. Die normale Linse des Hundes ist durchscheinend (klar) und überträgt und fokussiert Licht auf die Netzhaut im Augenhintergrund. Ein grauer Star innerhalb der Linse kann die Übertragung von Licht auf die Netzhaut blockieren.
Es gibt viele Ursachen für Katarakte. Die häufigste Form von Katarakten beim Hund sind genetisch vererbte Typen. Bei genetischen Katarakten variiert das Erkrankungsalter und der Schweregrad zwischen den verschiedenen Hunderassen.
Katarakte können sich auch nach einem Trauma des Auges in Verbindung mit Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, durch Ernährungsstörungen während der Haube des Welpen oder infolge anderer Augenkrankheiten entwickeln. Katarakte können sich im Alter spontan entwickeln, sollten jedoch nicht mit nuklearer oder lentikulärer Sklerose verwechselt werden, einer Alterungsänderung, die häufig in der Hundelinse auftritt und keine Blindheit verursacht. In seltenen Fällen kann es nach Kontakt mit bestimmten Medikamenten, Toxinen, konzentrierten Mikrowellen, Bestrahlung oder nach einem Stromschlag zu Katarakten kommen.
Katarakte verursachen unterschiedliche Grade von Sehstörungen und können zur Erblindung führen.
Worauf zu achten ist
Diagnose von Katarakten bei Hunden
Diagnosetests sind notwendig, um Katarakte zu erkennen und andere Krankheiten auszuschließen. Tests können umfassen:
Behandlung von Katarakten bei Hunden
Häusliche Pflege und Vorbeugung für Hunde mit grauem Star
Es ist wichtig, dass alle Hunde mit grauem Star früh im Krankheitsverlauf untersucht werden, um festzustellen, ob der Grauer Star vererbt ist oder anderen Erkrankungen unterliegt. Es ist auch wichtig zu bestimmen, ob der Katarakt selbst das Auge beeinträchtigt, z. B. Entzündungen oder Glaukome verursacht. Eine frühzeitige Beurteilung durch einen tierärztlichen Augenarzt ermöglicht die Einleitung einer geeigneten Therapie für Hilfsprobleme und die Feststellung, ob der Hund für eine Kataraktoperation in Frage kommt.
Wenn Ihr Hund inoperable Katarakte hat, kann er Hilfe bei der Anpassung an seine Blindheit benötigen. Stellen Sie sicher, dass die Gegenstände rund um das Haus an einem gleichmäßigen Ort aufbewahrt werden. Beschränken Sie den Hund auf einen umzäunten Hof oder führen Sie ihn an der Leine. Die meisten blinden Haustiere funktionieren in vertrauten Umgebungen sehr gut.
Es gibt wenig, was Sie tun können, um Katarakten vorzubeugen. Wenn bei Ihrem Haustier erbliche Katarakte diagnostiziert werden, benachrichtigen Sie den Züchter, damit keine anderen Würfe von demselben Vater und derselben Mutter produziert werden.
Wenn bei Ihrem Hund Diabetes diagnostiziert wird, überwachen Sie Blut und Urinzucker wie von Ihrem Tierarzt empfohlen. Behalten Sie eine gute Kontrolle über den Diabetes.
Ausführliche Informationen für Hunde mit grauem Star
Verschiedene Augenkrankheiten können ein trübes Weiß hervorrufen, das dem bei Katarakten beobachteten ähnelt. Viele dieser Krankheiten führen zu Sehstörungen oder Blindheit. Ihr Tierarzt oder Augenarzt kann Ihnen sagen, ob das weiße Aussehen und der Verlust des Sehvermögens durch Katarakte, durch eine Erkrankung der Hornhaut (die klare äußere Hülle des Auges) oder der Netzhaut (die spezielle Lichtempfangsschicht im Rücken) verursacht wurden des Auges).
Ursachen von Katarakten bei Hunden
Es gibt verschiedene Ursachen für Katarakte, darunter:
Für einige Rassen liegen beträchtliche Erfahrungen in Bezug auf den natürlichen Krankheitsverlauf vor. Beispielsweise sind beim Golden Retriever Katarakte häufig auf der Rückseite der Linse zentriert und entwickeln sich nicht weiter. Beim Boston-Terrier können Katarakte erst im Alter von 6 Monaten festgestellt werden und sich mit zunehmendem Alter rasch weiterentwickeln, was zu Erblindung führt. Beim Bichon-Frise sind Katarakte möglicherweise erst im Alter von 4 Jahren erkennbar, und dann ist die Progressionsrate gleich Variable.
Die tierärztliche Versorgung umfasst diagnostische Tests und Empfehlungen für die anschließende Behandlung.
Diagnose Tiefe der Katarakte bei Hunden
Diagnosetests sind erforderlich, um Katarakte zu erkennen und andere Krankheiten auszuschließen. Diese Tests können Folgendes umfassen:
Katarakte werden als beginnend (sehr klein), unreif (umfasst mehr, aber nicht die gesamte Linse), reif (umfasst die gesamte Linse) und hypermature (die Linse beginnt zu schrumpfen und langsam zu resorbieren) eingestuft. Die Augenuntersuchung ist wichtig für die Inszenierung der Katarakte und für die Erkennung von Neben- oder Grunderkrankungen.
Umfassende Behandlung für Hunde mit grauem Star
Die Behandlung von Katarakten kann eine oder mehrere der folgenden Behandlungen umfassen:
Kataraktoperation für Hunde
Die Linsenkapsel dient als Tasche, um das Implantat an Ort und Stelle zu halten. Es gibt Linsenimplantate für Hunde und Katzen, und diese Linsenprothesen sorgen dafür, dass das Sehvermögen so gut wie möglich normal ist. In einigen Situationen kann ein Objektiv nicht eingesetzt werden. Wenn kein Linsenimplantat verwendet wird, wird das Sehvermögen eines Tieres durch eine Kataraktoperation immer noch stark verbessert.
Der Schnitt durch die Hornhaut wird dann nach Entfernen der Linse zugenäht.
Unabhängig von der Art des Eingriffs zur Entfernung einer Kataraktlinse müssen nach der Operation viele postoperative Medikamente und wichtige Anweisungen zur häuslichen Pflege befolgt werden.
Chirurgische Komplikationen
Nicht-chirurgische Katarakte
Wenn die Katarakte Ihres Haustieres auf eine andere Augenkrankheit zurückzuführen sind, ist die Entfernung der Katarakte häufig kontraindiziert.
Eine medikamentöse Therapie kann erforderlich sein, um Entzündungen im Auge zu bekämpfen, eventuell vorhandenes Glaukom zu bekämpfen und Grunderkrankungen zu behandeln, auch wenn der Katarakt nicht beseitigt werden kann. Regelmäßige Nachuntersuchungen sind erforderlich, um die Gesundheit des Auges und das Wohlbefinden der Katze zu gewährleisten.
Nach einer Kataraktoperation sind die ersten ein bis zwei Wochen am arbeitsintensivsten. Der Hund muss ruhig und gelassen gehalten werden. Normalerweise wird ein elisabethanisches Halsband verwendet, um zu verhindern, dass der Hund das Auge reibt oder traumatisiert. Dieser Kragen sollte immer an sein. Das Spielen, Bellen und Springen sollte unterbunden werden und jeglicher Druck um den Kopf sollte minimiert werden. Die Verwendung eines Gurtzeugs anstelle eines Kragens wird für zwei bis drei Wochen nach der Operation empfohlen.
Nachsorge für Hunde mit grauem Star
Befolgen Sie alle Anweisungen Ihres Tierarztes für Medikamente. Nach der Operation können verschiedene topische (Tropfen) und orale Medikamente angewendet werden, z. B .: entzündungshemmende Tropfen (Prednison / Prednisolon, Dexamethason, Flurbiprofen, Diclofenac); dilatierende Tropfen (Tropicamid, Atropin); antibiotische Augentropfen; orale entzündungshemmende Medikamente (Prednison, Carprofen); und orale Antibiotika (Amoxicillin, Cephalexin).